Arbeitskreis Botulinumtoxin
Der Arbeitskreis Botulinumtoxin (AK-BoNT) der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) fördert Ausbildung, Wissenschaft und Forschung.
Dabei versteht sich der Arbeitskreis als Interessenvertretung von und für Anwender:innen von Botulinum Neurotoxin (BoNT).
Fortbildung &
Zertifizierung
Der AK-BoNT verleiht die Zertifizierung „Qualifizierte Botulinumtoxintherapie” und sichert so eine hohe Qualität für die medizinische Anwendung von Botulinumtoxin. Hierfür notwendige Fortbildungen werden durch den AK-BoNT in einem definierten Prüfverfahren ausgewählt und angeboten.
Mitglied werden
Fachärzt:innen können Mitglied des Arbeitskreises werden.
Die Jahresgebühr beträgt derzeit 30 Euro und beinhaltet folgende Vorteile:
- Forschungsförderung (durch Initiativbewerbungen)
- aktuelle Informationen aus dem AK Botulinumtoxin
- Aufnahme als zertifiziertes Mitglied in den Ärzt:innen-Finder (sofern zertifiziert und gewünscht)
Terminkalender
24
Januar
2025
EXPERT Anatomy Workshop
Einführung Speicheldrüse & Oberarm
Veranstaltungsart: In Präsenz
Veranstaltungstage: 1 Tag(e)
Veranstaltungsort:
Instituts für Anatomie und Zellbiologie Würzburg – Koellikerstr. 6
97070 Würzburg
Deutschland
25
Januar
2025
EXPERT Anatomy Workshop
Einführung Nacken & Schulter
Veranstaltungsart: In Präsenz
Veranstaltungstage: 1 Tag(e)
Veranstaltungsort:
Instituts für Anatomie und Zellbiologie Würzburg – Koellikerstr. 6
97070 Würzburg
Deutschland
11, 12
Februar, Februar
2025, 2025
Botulinumtoxin im Kopf-Hals-Bereich: Synergien zwischen HNO, MKG und Zahnmedizin
Veranstaltungsart: In Präsenz
Veranstaltungstage: 2 Tag(e)
Veranstaltungsort:
Hannes-Schneider-Weg 11
6580 St. Anton am Arlberg
Österreich
14
Februar
2025
Lübecker Kurs Bewegungsstörungen
Zervikale Dystonie Sialorrhoe Morbus Parkinson
Veranstaltungsart: In Präsenz
Veranstaltungstage: 1 Tag(e)
Veranstaltungsort:
Universität zu Lübeck, Institut für Anatomie, Haus 63, Ratzeburger Allee 160
23562 Lübeck
Deutschland
Service für Patient:INNen und Zuweiser:innen
Botulinumtoxin ist in Deutschland für verschiedene Indikationen zugelassen. Diese umfassen die Krankheitsbilder der Dystonie, Spastik der oberen und unteren Extremitäten bei Kindern und Erwachsenen, die chronische Migräne, neurogene Blasenstörung und die Hyperhidrosis axillaris. Finden Sie zertifizierte Anwender:innen in Ihrer Nähe.